Pflege von Angehörigen
Die TU Dortmund unterstützt Personen, die Angehörige pflegen: Unsere Pflegelotsin informiert Sie gern.
Wenn nahe Angehörige pflegebedürftig werden, kommt dies oft unvorbereitet. Mit der hohen emotionalen Belastung stehen viele neue Aufgaben an. Wer pflegt, kennt keinen Feierabend, Urlaube können zur Erholung nicht genutzt werden, für persönliche Freundschaften und Unternehmungen fehlt die Zeit und manchmal sinkt das Verständnis Außenstehender. In kürzester Zeit müssen oft Pflege und Betreuung organisiert werden. Viele Pflegende sind zudem voll berufstätig oder im Studium und unsicher, wie groß das Verständnis ihrer Vorgesetzten oder Lehrenden für ihre private Situation ist.
Unsere Pflegelotsin ist in dieser schwierigen Lebenslage Ihre erste Anlaufstelle auf dem Campus bei Fragen rund um das Thema Pflege von Angehörigen. Wie können Hochschulangehörige Pflege und Beruf/Studium miteinander vereinbaren? Wo gibt es Beratungsangebote und Anlaufstellen vor Ort? Wer sind Ansprechpersonen innerhalb und außerhalb der Universität? Ihre Fragen werden mit unserer Pflegelotsin strukturiert und gemeinsam mit den pflegenden Angehhörigen wird das weitere Vorgehen besprochen.
Unsere Pflegelotsin bietet keine Pflegeberatung, aber Informationen, die Ihnen als Ratsuchenden eine Orientierung für die ersten Schritte geben. Gespräche werden streng vertraulich behandelt.
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin.
Kontakt

News
Studium & Pflege
Weitere Informationen für pflegende Angehörige
Diese Internet-Datenbank ist ein Service der Stadt Dortmund – Sozialamt/Fachdienst für Senioren. Wenn Sie als pflegende/r Angehörige/r, Freund/in oder Nachbar/in eine Unterstützung für einen hilfebedürftigen Menschen organisieren möchten, können Sie in Dortmund über ein umfangreiches Versorgungsangebot verfügen. Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht zu verschiedenen Anbietern innerhalb des Stadtgebietes.
Die Stadt Dortmund bietet in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern auf den Webseiten eine Auswahl von Informationen und Dienstleistungen für ältere Menschen an. Unter der Rubrik „Senioren im Stadtbezirk“ sind die Kontaktdaten der Seniorenbüros in den 12 Stadtteilen zu finden.
Hier stehen Ihnen ein Pflegeexperte und eine Fachärztin für eine kompetente Beratung im Umgang mit Demenzkranken zur Verfügung.
Informationen zur Pflegezeit und Familienpflegezeit
Broschüren und Faltblätter
Informationsblatt Pflege (pdf)
Broschüre BMG „Die Pflegestärkungsgesetze – Das Wichtigste im Überblick“ (pdf)
Broschüre BMG „Die Pflegestärkungsgesetze – Alle Leistungen zum Nachschlagen“ (pdf)
Bagso - "Entlastung für die Seele - Ein Ratgeber für pflegende Angehörige"
Weiterführende Links
Der AOK-Gesundheitsnavigator bietet Unterstützung bei Suche nach Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen
Bundesministerium für Gesundheit
Informationen bezüglich Kuren für pflegende Angehörige
Informationen bezüglich Kuren für pflegende Angehörige für den Bezirk Dortmund
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Auf unserem Lageplan sehen Sie, wo sich unser Gebäude auf dem Campus befindet.
Aus Richtung Essen (Bochum, Autobahnkreuz Dortmund West):
Nehmen Sie von der A40 die Abfahrt Dortmund Dorstfeld (43). Biegen Sie links auf den Hauert und dann wieder links auf die Emil-Figge-Straße ab.
Sie können die Parkplätze an den Einfahrten 9,10 oder 12 nutzen und über die Parkplätze zur Rückseite des Gebäudes G1 laufen.
Alternativ biegen Sie an der Ampelkreuzung rechts auf Vogelpothsweg ab und nutzen den Parkplatz an der Einfahrt 21. Zu Fuß gelangen Sie dann über denselben Weg zu unseren Büros wie unter „Mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.
Aus Richtung Dortmund (Unna, Kamener Kreuz):
Nehmen Sie von der A40 die Abfahrt Dortmund-Barop (44) und biegen Sie dann direkt links ab. Fahren Sie bis zum Kreisverkehr und nehmen Sie im Kreisverkehr die erste Ausfahrt in die Emil-Figge-Straße.
Sie können den Parkplatz an der Einfahrt 21 nutzen. Biegen Sie dazu an der Ampelkreuzung links auf Vogelpothsweg ab. Zu Fuß gelangen Sie dann über denselben Weg zu unseren Büros wie unter „Mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.
Alternativ können Sie die Parkplätze an den Einfahrten 9,10 oder 12 nutzen und von hinten zum Gebäude G1 laufen. Fahren Sie dazu an der Ampelkreuzung weiter geradeaus auf der Emil-Figge-Straße; die Parkplätze liegen auf der linken Seite.
Sie erreichen den Campus Nord der TU Dortmund mit der S1, der H-Bahn oder den verschiedenen Stadtbussen (445, 447, 462, 465, NE8).
Von der S-Bahn-Haltestelle „Dortmund Universität“ bzw. der H-Bahn-Haltestelle "DO-Universität S" kommend gehen Sie die Treppen hoch, an der Universitätsbibliothek vorbei und überqueren die Brücke, die zum orangenen Mensagebäude führt.
Die Bushaltestellen "Dortmund Universität" befinden sich unter der genannten Brücke, Sie gelangen über verschiedene Treppen hinauf. Die H-Bahn-Haltestelle "Campus Nord" befindet sich unmittelbar auf der Brücke.
Laufen Sie von hier aus auf das Mensagebäude zu und lassen Sie das Hochhaus mit dem TU-Logo auf dem Dach links liegen. So gelangen Sie zum Martin-Schmeißer-Platz mit seinem Brunnen und den Bäumen. Überqueren Sie den Platz und gehen Sie weiter die Treppen hoch und wenn Sie oben angekommen sind, wenden Sie sich direkt nach rechts. Sie sehen dann bereits die große Hausnummer Emil-Figge-Straße 66.
Benutzen Sie den Eingang mit der Bezeichnung G1, die Räume der Stabsstelle befinden sich dort im Erdgeschoss.
Weitere Informationen
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.