Väter an der TU Dortmund
An der TU Dortmund sind auch die Väter aktiv. Diese werden in der Broschüre „Vatersein – Aktive Väter an der TU Dortmund“ aus dem Jahr 2013 porträtiert.
Beim Lesen begegnet Ihnen zuerst ein kurzes Profil des Vaters. Danach führt sie die Interviewerin szenisch in die Gesprächssituation ein. Die Interviews folgen alle einer ähnlichen Struktur: Alltägliches, Berufliches und Vater-Rollen. Am Ende dieser Broschüre finden Sie eine Analyse der Interviews, in der einige Kerngedanken aus Sozialwissenschaftlicher Perspektive herausgearbeitet sind.
Die Broschüre (Interviews 2013) steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Sie können auch einzelne Kapitel mit Update-Interviews aus dem Jahr 2017 herunterladen.
Inhalte der Broschüre
„Manche Zöpfe brauchen verdammt lange, bis sie abgeschnitten werden“
„Wenn selbst wir Professoren es nicht schaffen, Kinderbetreuungszeiten zu organisieren und gleichzeitig zu arbeiten, dann schafft es keiner.“
„Man muss einfach alles besser organisieren, die Zeiteinteilung hat sich geändert und wir mehr durch das Kind bestimmt“
„Wir haben ein Stadium erreicht, wo die Freude überwiegt“
„Sowohl die Arbeit als auch mein Vorgesetzter sind wirklich sehr familienfreundlich.“
„Mit dem Start meiner Stelle hier an der TU Dortmund, blieb deutlich mehr Familienarbeit an meiner Frau hängen.“
„Wir haben vieles auf uns zurollen lassen“
„Unter Vätern zu sein ist eben nochmal etwas anderes“
„Die alten Prioritäten sind durch schöne, neue Dinge ergänzt worden“
„Es gibt keinen Führerschein für diese Rolle“
„Es war nicht im geringsten so, dass ich mich aufgehalten fühlte“
„Man bräuchte ein Kinder-Outlook“
„Die große Schwester hat geholfen“
„Ich finde es gut, wenn Kinder sich mit anderen Kindern erproben“
„Ich bin kein Vater aus dem 19. Jahrhundert“
„Gemeinsam trudeln wir durch den Nachmittag.“
„Der Weg ist das Ziel“
„Eine Familie braucht Sicherheit durch frühzeitige Entscheidungen“
„Ein Laufstall neben meinem Schreibtisch“
Informationen für Väter in Dortmund
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Auf unserem Lageplan sehen Sie, wo sich unser Gebäude auf dem Campus befindet.
Aus Richtung Essen (Bochum, Autobahnkreuz Dortmund West):
Nehmen Sie von der A40 die Abfahrt Dortmund Dorstfeld (43). Biegen Sie links auf den Hauert und dann wieder links auf die Emil-Figge-Straße ab.
Sie können die Parkplätze an den Einfahrten 9,10 oder 12 nutzen und über die Parkplätze zur Rückseite des Gebäudes G1 laufen.
Alternativ biegen Sie an der Ampelkreuzung rechts auf Vogelpothsweg ab und nutzen den Parkplatz an der Einfahrt 21. Zu Fuß gelangen Sie dann über denselben Weg zu unseren Büros wie unter „Mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.
Aus Richtung Dortmund (Unna, Kamener Kreuz):
Nehmen Sie von der A40 die Abfahrt Dortmund-Barop (44) und biegen Sie dann direkt links ab. Fahren Sie bis zum Kreisverkehr und nehmen Sie im Kreisverkehr die erste Ausfahrt in die Emil-Figge-Straße.
Sie können den Parkplatz an der Einfahrt 21 nutzen. Biegen Sie dazu an der Ampelkreuzung links auf Vogelpothsweg ab. Zu Fuß gelangen Sie dann über denselben Weg zu unseren Büros wie unter „Mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.
Alternativ können Sie die Parkplätze an den Einfahrten 9,10 oder 12 nutzen und von hinten zum Gebäude G1 laufen. Fahren Sie dazu an der Ampelkreuzung weiter geradeaus auf der Emil-Figge-Straße; die Parkplätze liegen auf der linken Seite.
Sie erreichen den Campus Nord der TU Dortmund mit der S1, der H-Bahn oder den verschiedenen Stadtbussen (445, 447, 462, 465, NE8).
Von der S-Bahn-Haltestelle „Dortmund Universität“ bzw. der H-Bahn-Haltestelle "DO-Universität S" kommend gehen Sie die Treppen hoch, an der Universitätsbibliothek vorbei und überqueren die Brücke, die zum orangenen Mensagebäude führt.
Die Bushaltestellen "Dortmund Universität" befinden sich unter der genannten Brücke, Sie gelangen über verschiedene Treppen hinauf. Die H-Bahn-Haltestelle "Campus Nord" befindet sich unmittelbar auf der Brücke.
Laufen Sie von hier aus auf das Mensagebäude zu und lassen Sie das Hochhaus mit dem TU-Logo auf dem Dach links liegen. So gelangen Sie zum Martin-Schmeißer-Platz mit seinem Brunnen und den Bäumen. Überqueren Sie den Platz und gehen Sie weiter die Treppen hoch und wenn Sie oben angekommen sind, wenden Sie sich direkt nach rechts. Sie sehen dann bereits die große Hausnummer Emil-Figge-Straße 66.
Benutzen Sie den Eingang mit der Bezeichnung G1, die Räume der Stabsstelle befinden sich dort im Erdgeschoss.
Weitere Informationen
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.