Zum Inhalt

Sprache Macht Rassismus - Workshop für Mitarbeitende

-
in
  • News
  • SchuDS
Der Hintergrund ist in warmen Orangetönen gehalten, während der Titel in großen, auffälligen weißen Buchstaben auf einem grünen Rechteck steht. Neben dem Titel sind die englischen Worte "words have power" in einer spielerischen Schriftart zu sehen. Im unteren Teil des Bildes sind wichtige Details wie das Datum (17.09.2025), die Uhrzeit (9-13 Uhr) und die Information, dass der Workshop online stattfindet, in klaren, gut lesbaren Zahlen und Texten dargestellt. Eine rote Bürste mit einem weißen Borstenkopf kehrt Buchstabenschnipsel zusammen, was symbolisch für die Kraft der Sprache und deren Einfluss auf gesellschaftliche Themen steht. Der Workshop wird von Sara Paßquali geleitet. © Nicole Jansen​/​TU Dortmund
Dieser Workshop behandelt den Zusammenhang von Sprache und rassistischen Deutungsmustern und bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit durch erhöhte Sensibilität für Rassismus kritisch zu reflektieren und zu verbessern.

Liebe Mitarbeitenden der TU Dortmund,

Sprache ist in ihren diversen Formen ein wichtiges Kommunikationsmittel, welches von Machtstrukturen durchzogen ist. Ob bewusst oder unbewusst, unser alltäglicher Sprachgebrauch ist durchzogen von kolonialen und nationalsozialistischen Sprachmustern.

In diesem Workshop wird die Wirkmächtigkeit von Sprache thematisiert und warum die Wirkung wichtiger ist als eine fehlende Absicht.

 Gemeinsamen setzen wir uns mit den folgenden Fragen auseinander

  • Welchen Einfluss haben Kolonialismus und Rassismus auf unsere Sprache?
  • Was macht das mit der eigenen Wahrnehmung?
  • Wer spricht über wen und warum?
  • Und was hat das eigentlich mit mir zu tun?

Sie haben ein Beispiel o.ä. im Kopf, welches Sie passend zu dem Thema einbringen möchten? Senden Sie uns dies gerne im Vorfeld via schuds@tu-dortmund.de zu.

 

Wann

17.09.2025 09:00-13:00 Uhr

 

Wo

Online

 

Anmeldung

Via Service-Portal oder per E-Mail an schuds@tu-dortmund.de (falls der Zugang über das Service-Portal nicht gewünscht ist)

 

Referentin

Sara Paßquali

 

Wir freuen uns auf Anmeldungen und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

 

Kaya Gödeke (sie/ihr | she/her) und Nicole Jansen (sie/ihr | she/her)

Zentrale Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt (kurz: SchuDS)

Kontakt zur SchuDS