Campus Entrepreneurship School: Fächerübergreifendes Qualifizierungsangebot
Die Veranstaltung fand regelmäßig seit dem Wintersemester 2012/13 statt und ist beendet.
Organisation
- Prof. Dr. Andreas Liening, Professur für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
- Angela Märtin, Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer
Inhalt
Fakultätsübergreifendes und interdisziplinäres Angebot des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung (Leitung: Prof. Dr. Andreas Liening). Neben den semesterbegleitenden Angeboten findet einmal jährlich eine kompakte Summer School mit einem bestimmten Schwerpunktthema statt. Promotoren in den Fakultäten unterstützen dabei.
Zielgruppen:
Studierende aller Fakultäten, vor allem der Informatik, der Ingenieurswissenschaften, der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Absolventinnen und Absolventen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Externe.
Methodik:
Es werden handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden eingesetzt. Ziel ist es, gründungsnahe Situationen in ihren komplexen Zusammenhängen realitätsnah darzustellen. Die Methodik orientiert sich an einem experimentellen dreistufigen Blended-learning-Modell nach dem Vorbild des Babson College (USA). Es gibt fächer- und branchenspezifische Veranstaltungen (z.B. „Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft“) und fächerübergreifende Veranstaltungen. Im Rahmen der fächerübergreifen-den Veranstaltungen werden interdisziplinäre Projektgruppen gebildet.
Ablauf:
Die Campus Entrepreneurship School bietet drei Varianten der Weiterbildung an:
- Modular Entrepreneurship Education (über drei Semester)
- Summer School (Kompaktkurs)
- Individual Entrepreneurship Education
Inhalt:
Zu Beginn steht eine Kick-off-Veranstaltung, danach folgen zwei Semester, in denen unternehmerisches Basiswissen sowie branchenorientiertes Spezialwissen vermittelt werden. Die Gruppen sind in jeder Phase so heterogen wie möglich zusammengesetzt. Jährlich können 250 neue Studierende aufgenommen werden. An Phase 2 schließt sich eine halbjährige Praxisphase (Phase 3) an. Hier wird auf der Basis der Grundlagen ein detaillierter Businessplan für ein konkretes Vorhaben ausgearbeitet.