Der Mai ist an der TU Dortmund wieder Diversity-Monat!
- News

Viele Veranstaltungen im Diversity-Monat sind keine einmaligen Sondertermine. Im Gegenteil: sie sind bereits an der TU Dortmund etabliert und werden regelmäßig angeboten.
Ziel des Diversity-Monats ist es, Vielfaltsthemen in den Fokus der Aufmerksamkeit zu holen und die Aktivitäten der vielen Akteur*innen an der TU Dortmund sichtbarer zu machen, die alltäglich daran arbeiten, ein Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion in der akademischen Welt zu schaffen. Diversity-Arbeit ist eine Querschnittsaufgabe – gemeinsam sind wir an der TU Dortmund dafür verantwortlich, eine offene und respektvolle Atmosphäre zu fördern, in der alle willkommen sind. Neben etablierten Austausch- und Informationsformaten wie dem Sprachcafé des Referat Internationales oder den Diversity Talks der Queer* Peers bietet der Diversity-Monat Mai zwei besondere Highlights.
Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ ist am Campus zu sehen
Vom 30. April bis 30. Mai ist Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ am Campus zu sehen. Die Plakatreihe informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Angehörige der TU Dortmund haben Gelegenheit, sich die Ausstellung an folgenden Orten anzusehen und darüber ins Gespräch zu kommen:
30.04.- 14.05.: Fakultät Maschinenbau, Foyer Maschinenbau I, Leonhard-Euler-Straße 5
15.05.-31.05.: Fakultät für Informatik, Foyer, Otto-Hahn-Str. 14


Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität.
Die Ausstellung ist in deutscher Sprache und per QR-Code auch als Sprachausgabe verfügbar. Sie kann täglich zu den Gebäudeöffnungszeiten besucht werden und ist frei zugänglich.
Die Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” ist ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus” und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Gilda Sahebi spricht am Diversity-Tag zum Thema Hate Speech – und wie wir damit umgehen können
Höhepunkt des Diversity-Monats ist eine Keynote zum 13. Deutschen Diversity-Tag am 27. Mai 2025. Anlässlich der aktuellen weltweiten Entwicklungen richten wir in diesem Jahr den Fokus auf das Thema Hassrede. Die Journalistin, Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi wird in ihrem Vortrag erörtern, wie Hassrede Demokratien gefährdet und wie ihr begegnet werden kann. Anschließend gibt es die Möglichkeit, mit Gilda Sahebi und anderen Teilnehmenden in den Austausch zu kommen.


Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im grünen Hörsaal am Martin-Schmeißer-Platz statt (schräg gegenüber vom Mathetower), bei schlechtem Wetter im Hörsaal I der Emil-Figge-Str. 50. Informieren Sie sich dazu vorab bitte auf der Webseite oder dem Instagram-Kanal der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Veranstaltung liegt ein Awareness-Konzept zu Grunde, das einen konstruktiven und diskriminierungsarmen Rahmen unterstützen soll.
Für all jene, die nicht vor Ort dabei sein können, bieten die Queer* Peers am 13. Mai 2025 von 16 bis 17 Uhr online einen Diversity Talk „Zum Umgang mit digitaler Gewalt und hate speech“ mit Sciecomm an. Eine Anmeldung ist auch hier nicht erforderlich.
Weitere Informationen
Ansprechperson
Nadine Finke-Micheel