Zum Inhalt

Diversity Talks

Das Netzwerk queerer* Beschäftigter der TU Dortmund—“Queer* Peers TU“  lädt im Diversity Monat Mai zu einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen ein.

Ziel dieser Diversity Talks ist es, für (geschlechtliche) Vielfalt und queere Lebensweisen zu sensibilisieren, sie sichtbar und damit auch besprechbar zu machen.

Studierende, Mitarbeiter*innen aus Technik, Verwaltung und Wissenschaft sowie Professor*innen, sind herzlich eingeladen sich dazu zu schalten, sich zu informieren und gemeinsam ins Sprechen zu kommen. Denn der Umgang mit Vielfalt geht uns alle an.

Immer dienstags zwischen 16 und 17 Uhr laden die Queer* Peers, das Netzwerk queerer* Beschäftigter der TU Dortmund während des Diversity Monat Mai zu einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen ein.

6. Mai 2025

Das Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder:

Was bedeutet es für Eltern, ein intergeschlechtliches Kind zu haben? Wie prägt die Geschlechterordnung ihre Erfahrungen, Entscheidungen und den Alltag? In meinem Vortrag präsentiere ich zentrale Erkenntnisse meiner soziologischen Forschung zu Eltern von intergeschlechtlichen Kindern. Anhand von Interviews und Fallanalysen zeige ich, wie sie gesellschaftliche Normen navigieren – zwischen medizinischen Diagnosen, Geschlechterwissen und persönlichen Aushandlungen. Dr. Anike Krämer (TU Dortmund) lädt ein, gemeinsam über Inter*, Geschlecht, Normativität und elterliche Aushandlungsprozesse zu diskutieren.

Moderation: Sarah Edle von Querfurth
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!

Zum Zoom-Link

13. Mai 2025

Es ist das Bild einer Tastatur zu sehen. Eine Taste im Vordergrund steht im Fokus. auf dieser Taste steht Das englische Wort Hate © AdobeStock-NFTNexus

Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschafter*innen haben auch in den Themengebieten der Gender- und Diversitätsforschung spürbar zugenommen. Doch wie kann man auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden? Dieser Workshop bietet Einblicke in das Themenfeld, stellt die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Anlaufstelle Scicomm-Support vor und vermittelt erste praktische Handlungsmöglichkeiten

Moderation: Nadine Finke-Micheel
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!

Zum Zoom-Link

20. Mai 2025

Bernd Plöger, schwuler Düsseldorfer Kulturschaffender, berichtet über seine Erfahrungen und die  Bedingungen im Kulturbetrieb: Welche Erfahrungen hat er persönlich gemacht? Welche Aufgaben sieht er für sich als queerer Bühnenmensch und für den aktuellen Kulturbetrieb allgemein? Ist Queerness jetzt quotenrelevant? Wie und wo sollte sich Queerness im Kulturbetrieb heute zeigen?
Ein spannendes Gespräch mit dem vielseitigen Moderator und Mitbegründer der "Kulturetten".

Moderation: Dr. Ute Zimmermann
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!

Zum Zoom-Link

 

3. Juni 2025

Michelle Borkowski ist Expertin für Diversity Management und arbeitet in der Abteilung Personal der Arbeiterwohlfahrt.

Ihr Arbeitsbereich ist zuständig für ca. 25.000 Mitarbeiter*innen. Hier sensibilisiert sie in der Breite für Vielfalt und Diversität und gibt z. B. Workshops für Führungskräfte in der Verwaltung, für angehende Pflegedienstleitungen oder für ehrenamtlich Tätige. Sie hat verschiedene kreative Formate entwickelt, mit denen sie das Thema in den Arbeitsalltag ihrer Kolleg*innen bringt.

Darüber und über ihre Erfahrungen wird sie uns berichten. Wie ist es, wenn die Arbeiterwohlfahrt beim Dortmunder CSD aktiv ist? Warum stellt sich ein Wohlfahrtsverband auf Diversität ein? Wie reagieren die Kolleg*innen auf die Anforderung, sich mit Diversität und Vielfalt zu befassen?

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!

Moderation: Ute Zimmermann und Markus Alex
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr

Link zum Zoomraum