Zum Inhalt

Rationelle Energienutzung und kommunale Energiekonzepte

Die Veranstaltung fand jährlich seit dem Wintersemester 2012/13 statt und ist beendet.

Organisation

  • Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik, Professur Energieeffizienz (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • Prof. Dr. Hans-Peter Tietz, Professur Ver- und Entsorgungssysteme (Fakultät Raumplanung)

Inhalt

Teil Rationelle Energienutzung (Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik)

  • Grundlagen Energiewandlungsprozesse
  • Erstellung von Energiekonzepten und Bilanzen
  • Rationelle Energiewandlung (u.a. Kraftwärmekopplung, Beleuchtung, Kälteerzeugung, Wärmepumpen, Druckluftsysteme, Wärmedämmung)
  • Beispiele Energiemanagement in der Industrie
  • Potentiale klimaschonender und effizienter Techniken
  • Energieeffizienz in der elektrischen Energieversorgung
  • Power Quality Aspekte zur Effizienzsteigerung in der elektrischen Energieversorgung

Teil Kommunale Energiekonzepte (Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Tietz)

  • Rollenverteilung zwischen "Räumliche Gesamtplanung" und "Fachplanung Energie"
  • Die Ziel- und Handlungsebene kommunaler und regionaler Energiekonzepte
  • Sicherung v. Flächen, Standorten u. Trassen für die Energieversorgung in der Raumplanung
  • Die Akteure bei einer integrierten Entwicklungsplanung für die Energieversorgung
  • Best-practice-Beispiele für Energiekonzepte

Nach erfolgreicher Absolvierung kennen die Studierenden die verschiedenen Methoden und Techniken zur rationellen Nutzung elektrischer und nicht elektrischer Energie. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu beurteilen und eigenständig Energiekonzepte und Bilanzen aufzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die besonderen Aufgaben, welche der räumlichen Gesamtplanung im Zusammenspiel mit der Fachplanung Energieversorgung und anderen Akteuren bei der Umsetzung in den erforderlichen interdisziplinären Planungs- und Genehmigungsverfahren und -prozessen zukommen.

Lehrbuch

  • Transferstelle Bingen (Hrsg): Rationelle und regenerative Energienutzung;
  • Kreith, Goswani: Energy efficiency and renewable energy;
  • BMVBS (Hrsg.) 2011: Renewable Energies: Future Task of Regional Planning

Prüfung

  • Modulprüfung: mündliche Prüfung (max. 40 Minuten) oder Klausur (max.180 Minuten)*
  • Studienleistungen: keine

*Die genauen Prüfungsmodalitäten werden spätestens zur 3. Veranstaltung bekannt gegeben.

Hinweise

  • Mit dem Erwerb von Leistungspunkten in diesem Modul können keine Leistungspunkte in Modul 3-7 (ETIT-256) erworben werden.