Zum Inhalt

Immobilienmanagement

Die Veranstaltung fand regelmäßig seit dem Wintersemester 2012/2013 statt und ist beendet.

Organisation

  • Prof. Dr. Michael Nadler, Professur Immobilienentwicklung (Fakultät Raumplanung)
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež, Professur Immobilienwirtschaft und Bauorganisation (Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen)

Inhalt

Studierende des Vertiefungsschwerpunkts "Immobilienmanagement" belegen Veranstaltungen beider Fakultäten und in allen Veranstaltungen lernen Studierende beider Master-Studiengänge (M.Sc. Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft sowie M.Sc. Raumplanung) gemeinsam.

Lehrinhalte der Fakultät Raumplanung: Studiert werden vier Veranstaltungen in diesem Modul, die auf ein bis vier Elemente verteilt werden können. Gelehrt werden vertiefende Kenntnisse zu zentralen Themenfeldern und Herausforderungen der Stadt- und Raumplanung. Studierende können sich in diesem Modul individuell vertiefen. Die Veranstaltungen mit ihrem engen Bezug zu aktuellen Themen der Raumforschung und Raumplanung bereiten insbesondere auf das Anfertigen der Master-Arbeit vor.

Kompetenzen: Vermittelt werden vertiefte Fachkenntnisse innerhalb der angebotenen Vertiefungsschwerpunkt- Elemente. Studierende lernen die intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung und dessen gemeinsame Aufarbeitung insbesondere mit Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Fakultät.

Lehrinhalte der Fakultät für Architektur- und Bauingenieurwesen: Gegenstand ist das Management integrierter Wohn- und Gewerbeimmobilien. Entsprechend des zentralen Lebenszyklusansatzes werden die Methoden und Instrumente zur Planung, Entscheidung und Steuerung von Immobilien sowohl in der Entwicklungs- als auch in der Nutzungsphase vorgestellt und angewandt. In „Immobilienprojektentwicklung“ werden z.B. zunächst einzelne Neubauprojekte im Wohn- und Gewerbebau konzeptioniert und im Hinblick auf ihre Machbarkeit untersucht. Dazu werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern phasenorientiert die notwendigen theoretischen Methoden und Controllinginstrumente wie das Benchmarking im Rahmen der Standort- und Marktanalyse, die rechnergestützte Flächen- und Kostenanalyse für Nutzungskonzeptionen wie auch die rechnergestützte Wirtschaftlichkeitsanalyse in der Ableitung des Entwicklungskonzeptes vorgestellt. Diese methodischen und instrumentellen Grundlagen werden in der Folgeveranstaltungen zu den integrierten „Flächen- und Bestandsentwicklungen“ aufgegriffen. Innerhalb dieser Entwicklungsprojekte werden u.a. Optimierungs- und Simulationsmodelle für die Planung aber auch für die Projektsteuerung unter Berücksichtigung der Entwicklungsrisiken und der Prognoseunsicherheit erarbeitet. Sie werden ergänzt durch Abweichungs- und Wirkungsanalysen. Für das Management in der Nutzungsphase werden Immobilien dann einmal aus der eher technischen Perspektive des Facility Managers und einmal aus der kaufmännischen Perspektive des Asset Managers untersucht.

Kompetenzen: Das Modul vermittelt die theoretischen Kenntnisse, die für die integrierte Entwicklung und Nutzung von Wohn- und Gewerbeimmobilien erforderlich sind. Entsprechend des allgemeinen Controlling-Leitbildes reichen diese von der exakten Planung und Analyse über die Entscheidungsbewertung bis hinein in die ex-post Wirkungskontrolle. Anhand empirischer Fallstudien wird die Fach- und Handlungskompetenz zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren sowie zum zieladäquaten Mitteleinsatz auf den verschiedenen Gebieten des Immobilienmanagements theoretisch erworben und praktisch anhand integrierter Übungen und realer Entscheidungssituationen im PC-Pool erprobt.

Inhaltliche Voraussetzungen: Es wird erwartet, dass alle teilnehmenden Master-Studierenden ein vergleichbares Know-how, wie es durch den Besuch den Moduls „Wohn- und Gewerbeimmobilien“ (im Bachelor Raumplanung der TU Dortmund: Modul 22) erworben wird, aufweisen.