Zum Inhalt

Dezentrale Energieversorgung und ihre raumplanerischen Aspekte (DERA)

Die Veranstaltung fand jährlich seit dem Sommersemester 2013 statt und ist beendet.

Organisation

  • Prof.  Dr.-Ing. Johanna Myrzik, Professur Energieeffizienz (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • Prof. Dr. Sabine Baumgart, Professur Stadt- und Regionalplanung (Fakultät Raumplanung)
  • Prof. Dr. Hans-Peter Tietz, Professur Ver- und Entsorgungssysteme (Fakultät Raumplanung)

 

Inhalt

Teil Dezentrale Energieversorgung (Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik)

  • Einführung in dezentrale Energieversorgungsstrukturen
  • Technologieüberblick
  • Energiespeicher
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Anschluss, Vergütung, etc.)
  • Netzintegration und Regelung
  • Auswirkung dezentraler und regenerativer Einspeisung auf Netzbetrieb, Netzplanung und Netzschutz

Teil Raumplanerische Aspekte erneuerbarer Energien (Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart)

  • Einführung in die raumplanerischen Aspekte für erneuerbare Energien
  • Maritime Raumplanung für die Windkraft offshore
  • Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung und der Regionalplanung
  • Umweltverträglichkeitsprüfung für EE (UVP und SUP)
  • Best-Practice-Beispiele aus der Bauleitplanung und der Regionalplanung

Kompetenzen:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den Wandel der Energieversorgung, der sich von einer gewachsenen zentralen Struktur hin zu dezentralen Einheiten vollzieht. Darüber hinaus sind sie mit den unterschiedlichen Anlagentechnologien zur dezentralen und regenerativen Energieversorgung vertraut. Die Studierenden können die Risiken und Vorteile von dezentralen Energiesystemen einschätzen. Sie können die wirtschaftlichen und technischen Randbedingungen für die dezentrale Energieeinspeisung sicher einhalten und Netze für eine dezentrale Versorgung planen und betreiben. Zusätzlich kennen sie Standortanforderungen erneuerbarer Energien und daraus entstehende Nutzungskonflikte und lernen planerische Steuerungs- und Entwicklungsinstrumente kennen.

Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls:

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“, Studienschwerpunkt „Elektrische Energietechnik“; Anrechenbares Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Raumplanung