Zum Inhalt

Diversity Lunch Talks

Queer* Peers - Das Netzwerk queerer* Beschäftigter der TU Dortmund präsentiert im Diversity-Monat Mai eine neue Talk-Reihe.

Die Diversity Lunch Talks wollen zu Vielfalt und queeren Lebensweisen informieren, sie sichtbar und besprechbar machen und damit Diskriminierung entgegenwirken.

Alle Menschen an der TU Dortmund - Studierende, Mitarbeiter*innen aus Technik, Verwaltung und Wissenschaft sowie Professor*innen - sind herzlich eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn der Umgang mit

Vielfalt geht uns alle an.

Die Lunch-Talks finden jeweils von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr bei Zoom statt. Essen Sie gern mit uns vor Ihrem Bildschirm!

Termine 2023

In diesem Input arbeitet Djalila Boukhari mit uns an den Themen Rassismus(kritik) und Intersektionalität. Denn zunehmend beschäftigen sich Institutionen und Angehörige der weißen Mehrheitsgesellschaft mit den Themen Rassismus, Flucht und Intersektionalität sowie deren Umsetzung in der Praxis. Was aber bedeutet Rassismuskritik in Bezug auf Flucht und Intersektionalität eigentlich und was hat sie zum Ziel? Wie können diese Themen bearbeitet und behandelt werden, ohne dabei einerseits rassismuserfahrene Menschen zu belasten und andererseits die Vielschichtigkeit und Wirkmächtigkeit von Rassismus aus dem Fokus zu verlieren?

Djalila Boukhari positioniert sich als queere WoC (Woman of Color) und studierte Soziale Arbeit in Köln. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle Rassismuskritik, sexuelle & geschlechtliche Vielfalt, Empowerment und Awareness. Als freiberufliche Referentin und Empowerment-Trainerin beschäftigt sie sich damit, wie queere Thematiken in der Gesellschaft rassismuskritisch und intersektional behandelt werden können.

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- ,Trans*-,  und Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA), der jährlich am 17. Mai stattfindet, haben wir eine*n Vertreter*in von TransInterQueer e.V. zu Gast, um über Intergeschlechtlichkeit zu sprechen. Dabei wollen wir uns zunächst dem Wort Inter* annähern und verstehen, was es beschreibt und welche Personengruppen es für sich nutzen. Danach werfen wir einen Blick auf verschiedene Lebensrealitäten von Inter* Personen und beschäftigen uns mit Diskriminierungsformen, die eine Rolle spielen. Zuletzt behandeln wir einige spotlights der Geschichte des Inter* Empowerments und verstehen, wie die heutige rechtliche Lage aussieht. Danach haben wir noch Zeit für Fragen und Gespräch.

Bücher halten uns in Atem, sie rühren uns zu Tränen, bringen uns zum Lachen und spenden uns Trost. Sie sind ein Spiegel unserer Realität – queere Menschen existieren und sollten sich deshalb auch in Geschichten wiederfinden. Aber wodurch wird ein Buch überhaupt queer?

Darüber reden wir in diesem Lunch Talk mit dem queeren Autor, Blogger und Sensitivity-Reader Marius Schaefers. Dazu gibt es jede Menge queere Buchtipps und viel Raum, um sich darüber auszutauschen, Fragen zu stellen – oder einfach nur zuzuhören.

Wir freuen uns auf Euch!