Zum Inhalt
2023

Diversity-Monat Mai

Der Mai ist an der TU Dortmund Diversity Monat! Rund um den Deutschen Diversity-Tag am 23.5. haben wir ein Programm zusammengestellt aus Veranstaltungen, die am Campus stattfinden und sich mit verschiedenen Aspekten von Diversität beschäftigen. Hierzu gehören beispielsweise Vorträge, Ausstellungen und Austauschrunden, die sich mit Themen wie Geschlechtervielfalt, Interkulturalität, Inklusion und Barrierefreiheit befassen.

Ziel des Diversity-Monats ist es, die Arbeit vieler Akteur*innen an der TU Dortmund sichtbar zu machen, die ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Vielfalt und Inklusion in der akademischen Welt schaffen. Gemeinsam wollen wir eine offene und respektvolle Atmosphäre fördern, in der alle willkommen sind.

Möchten sie noch eine Veranstaltung hinzufügen? Dann melden Sie sich gern bei Elisabeth Brenker!

Mittwoch, 3. Mai 2023

Eat & Read ist ein Treffpunkt für Stu­die­ren­de und Be­schäf­tigte der TU Dort­mund zum Lesen und Ler­nen in entspannter Atmosphäre.

Zielgruppe: Alle Beschäftigen und Studierenden der TU Dortmund sowie externe Gäste

Unter dem Titel "Intersektionalität in der Praxis: Mehrfachdiskriminierung im Kontext Queerness, Flucht und Rassismus" arbeitet Djalila Boukhari mit uns an den Themen Rassismus(kritik) und Intersektionalität. Denn zunehmend beschäftigen sich Institutionen und Angehörige der weißen Mehrheitsgesellschaft mit den Themen Rassismus, Flucht und Intersektionalität sowie deren Umsetzung in der Praxis. Was aber bedeutet Rassismuskritik in Bezug auf Flucht und Intersektionalität eigentlich und was hat sie zum Ziel? Wie können diese Themen bearbeitet und behandelt werden, ohne dabei einerseits rassismuserfahrene Menschen zu belasten und andererseits die Vielschichtigkeit und Wirkmächtigkeit von Rassismus aus dem Fokus zu verlieren?

Djalila Boukhari positioniert sich als queere WoC (Woman of Color) und studierte Soziale Arbeit in Köln. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle Rassismuskritik, sexuelle & geschlechtliche Vielfalt, Empowerment und Awareness. Als freiberufliche Referentin und Empowerment-Trainerin beschäftigt sie sich damit, wie queere Thematiken in der Gesellschaft rassismuskritisch und intersektional behandelt werden können.

Weitere Informationen zu den Diversity Lunch Talks im Mai

Donnerstag, 4. Mai 2023

Die Queer* Peers TU – Das Netz­werk queerer* Beschäftigter der TU Dort­mund trifft sich zu einem offenen Netzwerktreffen. Herzliche eingeladen sind alle Beschäftigten der TU Dort­mund, die sich unter dem Begriff „queer“ versammeln wollen und sich mit dem Begriff gemeint fühlen.

Weitere Informationen

Freitag, 5. Mai 2023

Das Autonome Behindertenreferat (ABeR) und die Interessengemeinschaft behinderter, chronisch kranker und nicht behinderter Studierender (IbS) sind anlässlich des europäischen Tages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung mit Informationen und einer Mitmach-Aktion im Mensafoyer unterwegs.

 

Das Internationale KulturCafé (IKC) Fest der Kulturen lädt dazu ein, eine Reise durch verschiedene Länder und Kulturen zu erleben. Es werden kulinarische Köstlichkeiten und ein Programm mit Musik, Tänzen und Attraktionen aus aller Welt geboten.

Zielgruppe: Alle Beschäftigen und Studierenden der TU Dortmund sowie externe Gäste

Das ganztägige Stimm- und Sprechtraining im Rahmen von female.2.enterprises verhilft Studentinnen und Wissenschaftlerinnen zu mehr Selbstbewusstsein und Ausdrucksstärke für den Karriereeinstieg und andere Aspekte des (Berufs-)lebens.

Körpersprache und Stimme beeinflussen die Kommunikation. Was ich sage, ist ein Aspekt. WIE ich es sage, ein ganz anderer, der jedoch eine enorme Auswirkung hat. Der Inhalt des Gesagten wird nicht angenommen, wenn Körpersprache und Stimme ihm entgegenstehen. Auch im virtuellen Raum, in dem ein großer Teil der nonverbalen Kommunikation verloren geht, ist ein bewusster Einsatz von Stimme und Gestik ein Schlüssel, um erfolgreich zu sein und inhaltlich zu überzeugen.

In diesem Workshop bekommen Sie zunächst einen grundlegenden Input zu den Themen Stimm- und Sprechoptimierung. Daraufhin werden Kenntnisse und Techniken vermittelt, wie Sie selbstbewusst und ausdrucksstark Ihr jeweiliges Gegenüber am besten erreichen können. Sie bekommen individuelle Tipps und Ratschläge für die Verbesserung des situativ angemessenen Stimm- und Körperausdrucks. Zugleich werden Sie sensibilisiert, die Körpersprache Ihres Gegenübers wahrzunehmen und zu deuten, um Missverständnisse zu erkennen und darauf reagieren zu können.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Kurze theoretische Inputs
  • Kurze Stimmtrainings
  • Viele praktische Übungen
  • Individuelles Feedback

Der Workshop findet auf Deutsch statt. Das Angebot richtet sich an Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Absolventinnen aller Fakultäten der TU Dortmund. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt.

female.2.enterprises ist ein Projekt des Gleichstellungsbüros der TU Dortmund. Es hat das Ziel, Studentinnen und Akademikerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen und sie bei ihrer Vorbereitung einer Karriere außerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu unterstützen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sonntag, 7. Mai 2023

Die TU Dortmund präsentiert sich an ihrem Stand beim Stadtfest „DORTBUNT.city“ in ihrer ganzen Vielfalt: Beiträge und Mitmachaktionen aus den Bereichen Studium, Nachhaltigkeit, Technik und Sport bieten Einblicke in die Wissenschaft für Klein und Groß.

Weitere Informationen

Montag, 8. Mai 2023

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Dienstag, 9. Mai 2023

11 Uhr | EF50, Foyer: Ausstellungseröffnung "WE ARE PART OF CULTURE"

WE ARE PART OF CULTURE (WAPOC) ist eine Kunstausstellung, konzipiert durch das Projekt 100% Mensch. Sie zeigt queere Persönlichkeiten von der Antike bis heute, welche die europäische Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. Die Portraits der Persönlichkeiten wurden von national und international bekannten Künstler*innen speziell für die WAPOC geschaffen. Die Ausstellung fördert Vielfalt, Respekt und Akzeptanz. Sie schafft Vorbilder und Identifikationsfiguren, und zeigt: lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen haben schon immer unsere Gesellschaft entscheidend mitgeprägt.

Die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE wurde 2017 – 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Vom 9. bis 26. Mai 2023 wird WE ARE PART OF CULTURE im Foyer der Emil-Figge-Str. 50 am Campus Nord der TU Dortmund zu sehen sein. Zur Ausstellungseröffnung am 9. Mai 2023 um 11 Uhr wird der Ausstellungskoordinator Holger Edmaier zu Gast sein und über das Kunstprojekt berichten.

Mit einem Auslandspraktikum bauen Studierende ihre interkulturellen und persönlichen Kompetenzen aus und bekommen auch neue Impulse für ihre angestrebte Karriere. Das Referat Internationales hilft Studierenden, die perfekte Stelle im Ausland zu finden und den Aufenthalt zu finanzieren. Stipendien- und Vermittlungsprogramme werden vorgestellt und Studierende berichten über Ihre Erfahrungen in einer völlig fremden Arbeitswelt.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zielgruppe: Dortmunder Studierende (deutsche und internationale), die im Rahmen des Studiums einen Praxisaufenthalt im Ausland absolvieren möchten

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Mittwoch, 10. Mai 2023

Individuelles Beratungsangebot des Bereichs Behinderung und Studium (DoBuS) im Zentrum für HochschulBildung im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund.

Sie studieren an der TU Dortmund mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und haben mit Blick auf den Studienabschluss verschiedene Fragen zum Berufseinstieg mit Behinderung? Gerne stehen wir Ihnen vom Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) für ein digitales Beratungsgespräch zur Verfügung, um Ihre Fragen hierzu gemeinsam zu ordnen sowie einen Überblick zu wichtigen Anlaufstellen, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zum Berufseinstieg für Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu erhalten.

Beratungstermine im Rahmen der Career Days sind zwischen 15.30 und 17.30 Uhr verfügbar. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen individuellen digitalen Beratungstermin mit uns.

Anmeldungen an:

Andrea Hellbusch - zhb// DoBuS

Kontakt: andrea.hellbuschtu-dortmundde

Bei einer Show auf dem Campus der TU Dortmund treten acht Gruppen des Hochschulsports auf und geben dabei Einblicke in verschiedene Tanzarten sowie Artistik. Bei der Benefizveranstaltungen sammelt der Hochschulsport Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.

Weitere Informationen und Anmeldung

Donnerstag, 11. Mai 2023

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Das Sprachcafé bietet in­ter­na­ti­o­na­len Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, in den gemeinsamen Austausch zu treten, spannende Gespräche zu führen und dabei ihre Deutschkenntnisse anzuwenden oder zu verbessern.

Zielgruppe: Internationale Studierende

Freitag, 12. Mai 2023

In dieser Veranstaltung der Psychologischen Studienberatung der TU Dortmund erhalten Lehrende und Mitarbeitende Verhaltensempfehlungen sowie Tipps, wie sie Studierende mit emotionalen Belastungen unterstützen können. Vorab ist eine Anmeldung notwendig.

Sowohl studienbezogene als auch private Herausforderungen und Probleme können dazu führen, dass Studierende emotional belastet sind. In dieser Veranstaltung findet ein Erfahrungsaustausch im Umgang mit emotional belasteten Studierenden statt. Zudem informiert das Team der Psychologischen Studienberatung über bestehende Hilfsangebote. Inhalte der Veranstaltung sind u.a.:

  • Wann sollte man sich um Studierende Sorgen machen – und wie spricht man sie darauf an?
  • Was kann und sollte man tun, wenn es zu einer krisenhaften Zuspitzung kommt?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten und -grenzen hat man?
  • Welche weiterführenden Hilfsmöglichkeiten gibt es?

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an Melanie Buschmann erforderlich.

Weitere Informationen

Viele Frauen vertrauen bei ihrer Karriereplanung auf ihre Kompetenz und hoffen darauf, dass diese gesehen wird und ihnen den Aufstieg ermöglicht. Dabei zählt im heutigen Berufsleben mehr als die fachlichen Kompetenzen. Es geht um Persönlichkeit und vor allem darum, die „richtigen“ Menschen zu kennen, die einen fördern und die Türen öffnen können. In diesem Seminar wird mit Spaß erarbeitet, wie Sie strategisch Ihr individuelles Netzwerk aufbauen und nutzen können.

Dieser Workshop findet im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund statt und wird angeboten von female.2.enterprises - Frauen machen Karriere in der Region. female.2.enterprises ist ein Projekt des Gleichstellungsbüros der TU Dortmund. Es hat das Ziel, Studentinnen und Akademikerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen und sie bei ihrer Vorbereitung einer Karriere außerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu unterstützen.

Der Workshop findet auf Deutsch statt. Das Angebot richtet sich an Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Absolventinnen aller Fakultäten der TU Dortmund. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt.

Anmeldung

 

Montag, 15. Mai 2023

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Dienstag, 16. Mai 2023

Im Rahmen der Career Days an der TU Dortmund haben Studierende vom 8. bis 17 Mai 2023 die Möglichkeit an verschiedenen Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache teilzunehmen. Sie können sich über Karrierewege und Unterstützungsangebote während des Bewerbungsprozesses informieren und lernen Ansprechpersonen an der Universität kennen, die bei Fragen zur Karriereorientierung oder zum Berufseinstieg helfen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Company Talks mehr über den Arbeitsmarkt zu erfahren und Tipps aus der Praxis für einen gelungenen Karrierestart zu sammeln und verschiedenste Serviceangebote der TU im Feld Career Service kennenzulernen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Mittwoch, 17. Mai 2023

Eat & Read ist ein Treffpunkt für Stu­die­ren­de und Be­schäf­tigte der TU Dort­mund zum Lesen und Ler­nen in entspannter Atmosphäre.

Zielgruppe: Alle Beschäftigen und Studierenden der TU Dortmund sowie externe Gäste

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- ,Trans*-,  und Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA), der jährlich am 17. Mai stattfindet, haben wir eine*n Vertreter*in von TransInterQueer e.V. zu Gast, um über Intergeschlechtlichkeit zu sprechen. Dabei wollen wir uns zunächst dem Wort Inter* annähern und verstehen, was es beschreibt und welche Personengruppen es für sich nutzen. Danach werfen wir einen Blick auf verschiedene Lebensrealitäten von Inter* Personen und beschäftigen uns mit Diskriminierungsformen, die eine Rolle spielen. Zuletzt behandeln wir einige spotlights der Geschichte des Inter* Empowerments und verstehen, wie die heutige rechtliche Lage aussieht. Danach haben wir noch Zeit für Fragen und Gespräch.

Weitere Informationen zu den Diversity Lunch Talks im Mai

Montag, 22. Mai 2023

Zum Auftakt der Nachhaltigkeitswoche an der TU Dortmund startet das Studierendenwerk mit einem Markt der Nachhaltigkeit im Mensa-Foyer. Hier präsentieren sich Lieferanten sowie alternative Anbieter mit ihren Produkten. Ebenso finden hier nachhaltige Konzepte die Möglichkeit, sich und ihre Angebote vorzustellen.

Diese Anbieter sind vor Ort:

Landwirt Baumeister - der Eierspezialist aus der Region

BEbananas - leckeres Bananenbrot aus geretteten Bananen

Milchof Billmann - unser Milchlieferant aus Waltrop

Broodwormfarm - Nachhaltige Futtermittel aus Mehlwürmern

BUND Dortmund - mit echtem Dortmunder Apfelsaft

EDG Dortmund - Stadtbildpflege für Dortmund

Ernährungsrat Dortmund - Gestaltung eines ökologischen und nachhaltigen Ernährungssystems

Fairtradebee - fair produzierte Bienenkörbe (#faitradebee)

Greenspacemanufaktur - Vertikale Gärten und Microgreens

Leguminosennetzwerk - Förderung des Anbaus heimischer Hülsenfrüchte

Studierendenwerk Dortmund - Anbieter der vielfältigen Hochschulgastronomie

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der TU Dortmund veranstaltet der AStA einen gemeinsamen Kochabend mit Frau Lose. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Nachhaltigkeitsbüros.

Um eine Anmeldung wird gebeten.

12 bis 14 Uhr | Mensabrücke: Aktion zum Deutschen Diversity-Tag

Zum 11. Deutschen Diversity-Tag entsteht auf der Mensabrücke ein großes TU-Logo, das von allen, die Lust haben, mitgestaltet werden kann. Viele Diversity-Aktive der TU Dortmund sind vor Ort und ansprechbar.

Mittwoch 24. Mai 2023

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement und der Hochschulsport der TU Dortmund planen einen Aktionstag rund um die Themen Gesundheit und Aktion. Am Nachmittag findet der jährliche Campuslauf statt.

Weiter Informationen folgen.

Im Elterncafé der TU Dortmund treffen sich Eltern, die mit Kind hier studieren, Eltern, die mit Kind hier arbeiten, und solche, die Eltern werden wollen, zu einem gemeinsamen Austausch. Väter und Mütter treffen sich in entspannter Runde und sprechen über Fragen zur Kinderbetreuung, Finanzierungsmöglichkeiten oder geben sich Tipps zur Vereinbarkeit der Familie mit Studium, Forschung oder Beruf.

Kinder können gern dabei sein, für Spielmöglichkeiten ist gesorgt.

Weitere Informationen

Bücher halten uns in Atem, sie rühren uns zu Tränen, bringen uns zum Lachen und spenden uns Trost. Sie sind ein Spiegel unserer Realität – queere Menschen existieren und sollten sich deshalb auch in Geschichten wiederfinden. Aber wodurch wird ein Buch überhaupt queer?

Darüber reden wir in diesem Lunch Talk mit dem queeren Autor, Blogger und Sensitivity-Reader Marius Schaefers. Dazu gibt es jede Menge queere Buchtipps und viel Raum, um sich darüber auszutauschen, Fragen zu stellen – oder einfach nur zuzuhören.

Wir freuen uns auf Euch!

Weitere Informationen zu den Diversity Lunch Talks im Mai

Donnerstag, 25. Mai 2023

Das Sprachcafé bietet in­ter­na­ti­o­na­len Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, in den gemeinsamen Austausch zu treten, spannende Gespräche zu führen und dabei ihre Deutschkenntnisse anzuwenden oder zu verbessern.

Zielgruppe: Internationale Studierende

Freitag, 26. Mai 2023

Mit dem Projekt "Get your Group" bietet das Nachhaltigkeitsbüro einen Raum zum Austausch über das Thema Nachhaltigkeit. Ob konkrete Ideen, oder "nur" eigene Motivation. Alle sind herzlich willkommen. Interessierte können sich in Gruppen zusammenfinden und gemeinsam eigene Nachhaltigkeitsideen konkreter werden lassen.

Dienstag, 30. Mai 2023

IbS steht für Interessengemeinschaft behinderter, chronisch kranker und nicht behinderter Studierender. Der Treff ist offen für alle und findet alle zwei Monate statt. In gemütlicher Atmosphäre, mit Snacks und Getränken kommen unterschiedliche vorbereitete Themen zur Sprache. Teilnehmende können auch eigene Anliegen mitbringen. Die regelmäßigen Treffen dienen auch der Vernetzung - neue Gesichter sind immer willkommen!

Dieses Treffen:

Am 30. Mai 2023 wird es unter anderem um den Ablauf der Erstattung des Semestertickets und die Vorbereitung eines gemeinsamen Stands für das Sommerfest gehen. Ansonsten gibt es auch Zeit für den freien Austausch.

Für das Sommerfest ist aktuell geplant, einen einen Stand zu den Do’s and Dont’s im Umgang mit Menschen mit Behinderung gestalten. Damit wollen wir Hemmschwellen senken, aber auch Grenzen setzen, damit sich alle sicher und wohlfühlen.

Mittwoch, 31. Mai 2023

Eat & Read ist ein Treffpunkt für Stu­die­ren­de und Be­schäf­tigte der TU Dort­mund zum Lesen und Ler­nen in entspannter Atmosphäre.

Zielgruppe: Alle Beschäftigen und Studierenden der TU Dortmund sowie externe Gäste