Zum Inhalt
Möglichkeiten

Studieren mit Kind(ern)

Diese Entscheidung können Sie individuell fällen. Wenn Sie für Ihr/e Kind(er) keine zusätzliche Betreuung haben, ist ein Vollzeitstudium schwer umsetzbar. Viele Studierende mit Kind(ern) möchten Ihr Studium natürlich zügig beenden. Bei einem vollgepackten Stundenplan sollten Sie bedenken, dass Kinder manchmal krank werden und Nachtarbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht die Regel sein sollte. Im Schnitt brauchen Studierende mit Kind(ern) vier Semester länger als ihre kinderlosen Kommilitonen und Kommilitoninnen.

Die Studierendenfreiheit nach § 4 Absatz 2 Satz 3 Hochschulgesetz NRW stellt grundsätzlich den Studierenden den Besuch und die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen frei. Allerdings können für Veranstaltungen, in denen das Erreichen des Lernziels durch Anwesenheit als erforderlich betrachtet wird (z. B. Seminare, Laborpraktika), Ausnahmen in der Prüfungsordnung festgeschrieben werden. Am besten sprechen Sie bei voraussichtlicher Überschreitung der Fehlzeiten (z. B. durch Betreuungsengpässe) mit Ihren zuständigen Lehrenden. Bei Ausfällen auf Grund von eigener Krankheit oder Krankheit des Kindes können Sie ein Attest einreichen, dass Ihr Fehlen erklärt und entschuldigt.

Es ist sinnvoll, Dozent*innen über die eigene Situation zu informieren, insbesondere, wenn es um die Planung einer Hausarbeit eines Referates oder einer Ab­schluss­ar­beit geht. Um eine Fristverlängerung sollten Sie rechtzeitig bitten.

Viele Lehrende bieten individuelle Termine für Studierende mit Kind(ern) an. Falls nicht, betreut KuKi Kinder auch kurzfristig - doch sollten Sie vorher Kontakt mit KuKi aufgenommen und Ihr Kind eingewöhnt haben! Müssen Sie ihr Kind mit in die Sprechstunde nehmen, können Sie dem/der Dozent*in vorher Bescheid geben.

Wenn Sie nicht mit Gefahrstoffen zu tun haben, könnten Sie auch versuchen, Ihr Kind mit in ein Seminar zu nehmen - Schauen Sie einfach, ob es für Sie, Ihr Kind und die Kommiliton*innen  passend und in Ordnung ist - Sie können sich auch mit den Lehrenden abstimmen. Für ältere Kinder, die sich schon 90 Minuten still selbst beschäftigen können, sollte das Mitbringen (auch für die/ den Dozent*in) kein Problem sein.

Lern- und Arbeitszeit steht Ihnen während der ersten Lebensjahre des Kindes vor allem dann zur Verfügung, wenn es schläft oder anderweitig betreut wird. Zum Lernen und Schreiben von Hausarbeiten o. ä. muss viel Zeit eingeplant und deshalb eventuell zusätzliche Betreuung organisiert werden.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Auf unserem Lageplan sehen Sie, wo sich unser Gebäude auf dem Campus befindet.

Lageplan

Aus Richtung Essen (Bochum, Autobahnkreuz Dortmund West):

Nehmen Sie von der A40 die Abfahrt Dort­mund Dorstfeld (43). Biegen Sie links auf den Hauert und dann wieder links auf die Emil-Figge-Straße ab.

Sie können die Parkplätze an den Einfahrten 9,10 oder 12 nutzen und über die Parkplätze zur Rückseite des Gebäudes G1 laufen.

Alternativ biegen Sie an der Ampelkreuzung rechts auf Vo­gel­pothsweg ab und nutzen den Parkplatz an der Einfahrt 21. Zu Fuß gelangen Sie dann über denselben Weg zu unseren Büros wie unter „Mit öf­fent­lichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.

Aus Richtung Dortmund (Unna, Kamener Kreuz):

Nehmen Sie von der A40 die Abfahrt Dort­mund-Barop (44) und biegen Sie dann direkt links ab. Fahren Sie bis zum Kreisverkehr und nehmen Sie im Kreisverkehr die erste Ausfahrt in die Emil-Figge-Straße.

Sie können den Parkplatz an der Einfahrt 21 nutzen. Biegen Sie dazu an der Ampelkreuzung links auf Vo­gel­pothsweg ab. Zu Fuß gelangen Sie dann über denselben Weg zu unseren Büros wie unter „Mit öf­fent­lichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.

Alternativ können Sie die Parkplätze an den Einfahrten 9,10 oder 12 nutzen und von hinten zum Gebäude G1 laufen. Fahren Sie dazu an der Ampelkreuzung weiter geradeaus auf der Emil-Figge-Straße; die Parkplätze liegen auf der linken Seite.

Sie erreichen den Campus Nord der TU Dort­mund mit der S1, der H-Bahn oder den ver­schie­de­nen Stadtbussen (445, 447, 462, 465, NE8).

Von der S-Bahn-Haltestelle „Dort­mund Uni­ver­si­tät“ bzw. der H-Bahn-Haltestelle "DO-Uni­ver­si­tät S" kommend gehen Sie die Treppen hoch, an der Uni­versi­täts­biblio­thek vorbei und überqueren die Brücke, die zum orangenen Men­sa­ge­bäu­de führt.

Die Bushaltestellen "Dort­mund Uni­ver­si­tät" befinden sich unter der genannten Brücke, Sie gelangen über ver­schie­de­ne Treppen hinauf. Die H-Bahn-Haltestelle "Campus Nord" befindet sich unmittelbar auf der Brücke.

Laufen Sie von hier aus auf das Men­sa­ge­bäu­de zu und lassen Sie das Hochhaus mit dem TU-Logo auf dem Dach links liegen. So gelangen Sie zum Martin-Schmeißer-Platz mit sei­nem Brunnen und den Bäumen. Überqueren Sie den Platz und gehen Sie weiter die Treppen hoch und wenn Sie oben angekommen sind, wenden Sie sich direkt nach rechts. Sie sehen dann bereits die große Hausnummer Emil-Figge-Straße 66.

Benutzen Sie den Eingang mit der Bezeichnung G1, die Räume der Stabsstelle befinden sich dort im Erdgeschoss.

Weitere In­for­ma­ti­onen

Deutsche Bahn - Portal

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.