Diversity Monat
Der Mai ist an der TU Dortmund Diversity Monat! Rund um den Deutschen Diversity-Tag stellen wir ein Programm zusammen aus Veranstaltungen, die am Campus stattfinden und sich mit verschiedenen Aspekten von Diversität beschäftigen. Hierzu gehören beispielsweise Vorträge, Ausstellungen, Austauschrunden und Lehrveranstaltungen, die sich mit Themen wie Geschlechtervielfalt, Interkulturalität, Inklusion und Barrierefreiheit befassen.
Ziel des Diversity-Monats ist es, die Arbeit vieler Akteur*innen an der TU Dortmund sichtbar zu machen, die ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Vielfalt und Inklusion in der akademischen Welt schaffen. Gemeinsam wollen wir eine offene und respektvolle Atmosphäre fördern, in der alle willkommen sind.
Möchten Sie uns eine Veranstaltung im Mai mit Diversitätsbezug melden? Dann schreiben Sie gern eine E-Mail an Nadine Finke-Micheel.
Ab 1. Mai 2025 - Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"


Sexismus betrifft uns alle - und doch wird nur ungern darüber gesprochen. Mit der Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" unterstützt das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Durch ansprechend gestaltete und verständliche Informationen, Zahlen, Daten und Fakten zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen wird das Thema in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Durch Tipps und Hinweise, wie Sexismus im Alltag entgegengewirkt werden kann, lernen Besucher*innen, dass die Bekämpfung von Sexismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Die Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” ist ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsamgegen Sexismus” und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
5. Mai 2025
5.5. und 19.5. von 16:00 bis 18:00 Uhr im IBZ (Internationales Begegnungszentrum), Emil-Figge Straße 59, 44227 Dortmund
Study Mondays bieten die Möglichkeit, in einer Lernatmosphäre zu arbeiten und dabei Getränke aus allen Ecken des Globus zu probieren! Konzentriertes Lernen und lockerer Austausch bei einem internationalen Heiß- oder Kaltgetränk. Study Mondays bieten einen Lernort für Internationale und Dortmunder Studierende, bei dem Austausch und gegenseitige Unterstützung möglich sind.
Anmeldung ist nicht erforderlich
Kostenlos
6. Mai 2025
Das Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder:
Was bedeutet es für Eltern, ein intergeschlechtliches Kind zu haben? Wie prägt die Geschlechterordnung ihre Erfahrungen, Entscheidungen und den Alltag? In meinem Vortrag präsentiere ich zentrale Erkenntnisse meiner soziologischen Forschung zu Eltern von intergeschlechtlichen Kindern. Anhand von Interviews und Fallanalysen zeige ich, wie sie gesellschaftliche Normen navigieren – zwischen medizinischen Diagnosen, Geschlechterwissen und persönlichen Aushandlungen. Dr. Anike Krämer (TU Dortmund) lädt ein, gemeinsam über Inter*, Geschlecht, Normativität und elterliche Aushandlungsprozesse zu diskutieren.
Moderation: Sarah Edle von Querfurth
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!
Hast du den Drang, die Welt um dich herum zu erforschen, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen? Du willst verstehen, Zusammenhänge erkennen oder experimentierst gerne und hinterfragst Gelerntes kritisch? Dann könnte Wissenschaft und Forschung genau das Richtige für dich sein!
Drei Wissenschaftler*innen berichten in diesem digitalen Workshop ganz persönlich darüber, wie sie ihren Einstieg in die Wissenschaft gefunden haben. Du erfährst, welche Hürden sie während ihrer Promotion gemeistert haben, welche Erfolge sie gefeiert haben und welche spannenden Karrierewege ihnen heute offenstehen.
Das Besondere: Im Speeddating-Format kannst du dich direkt mit den Referent*innen austauschen, von ihren Erfahrungen lernen und all deine Fragen loswerden – unkompliziert und auf Augenhöhe.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der TU Dortmund statt.
- Wann? Dienstag, 06.05.2025, 15:30–17:00 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Wie? Melde dich über unser Onlineformular an
- Wer? Schüler*innen, die das Talentscouting-Programm nutzen, sowie Studierende aller Schulen und Hochschulen der Region
Lass dich inspirieren und entdecke deinen eigenen Weg in die Wissenschaft! Wir freuen uns auf dich.
Die Pflege von Angehörigen kommt oft sehr unvorbereitet. Die Organisation der Pflegesituation ist eine Herausforderung. Beruf oder Studium, eigene Familie und Pflege zusammenzubringen ist für viele Pflegende ein Balanceakt. Die Kommunikation miteinander ist daher wichtig, um sich nicht alleingelassen zu fühlen.
Ulrike Grates, seit 2021 Pflegelotsin der TU Dortmund, lädt alle Hochschulangehörigen, die sich den Herausforderungen der Pflege Angehöriger stellen oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen, zu einem gemeinsamen Austausch über Zoom ein.
Themen sind unter anderen:
- Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Erfahrungen teilen und im Dialog bleiben
- neue individuelle und kreative Lösungen durch den gemeinsamen Austausch finden
Wo und wann?
Via Zoom am Dienstag, 06. Mai 2025, 10:00 Uhr
9. Mai 2025
Liebe Fachschaftsratmitglieder,
wie kann man als Fachschaftrat dazu beitragen, dass sich alle Studierenden auf euren Veranstaltungen wohl und sicher fühlen? Was bedeutet Awareness eigentlich genau, und welchen Umgang finden wir mit diskriminierendem Verhalten?
Diesen Fragen wird sich im Workshop zur Awarenessarbeit im Hochschulkontext am 09.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr an der TU Dortmund gewidmet.
Was erwartet euch?
- Grundlagen von Awareness: Definitionen, Prinzipien & zentrale Begriffe
- Verständnis von Diskriminierung und Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von Ausschlüssen
- Entwicklung von Strategien für eine diskriminierungssensible Hochschulkultur
- Konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit diskriminierendem Verhalten und die Unterstützung von Personen, die Diskriminierung erleben
- Praktische Ansätze: Wie können wir Awareness in der Fachschaftsarbeit umsetzen?
Ob ihr bereits Erfahrung mit Awarenessarbeit habt oder euch neu mit dem Thema beschäftigt – ihr seid herzlich eingeladen, mit einer bis drei Personen pro Fachschaftsrat teilzunehmen.
Der Workshop ist kostenlos und wird von der Zentralen Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt (SchuDS) organisiert und von Nele Buuck durchgeführt.
Anmeldung bis zum 30.04.2025 mit Namen und Fachschaftsrat bitte an: schudstu-dortmundde
Der Workshop wird vor Ort auf dem Campus der TU Dortmund stattfinden. Eine Mitteilung über den genauen Raum bekommt ihr nach Anmeldung.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Hochschulkultur bewusster und solidarischer zu gestalten.
12. Mai 2025
Persönliche und soziale Einflüsse verstehen und positiv nutzen.
Beginn: 12.05.2025, 13:00 Uhr
Ende: 12.05.2025, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Veranstaltungsart:
- TU Dortmund
- Career in Academia and Beyond
- Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft
- For doctoral researchers
- Für Promovierende
- Workshop
Anmeldeschluss: 21.04.2025
Vortrag von Hannah Witte und Gespräch mit Nadine Finke-Micheel, TU Dortmund
Anschließendes Get-together bei Drinks und Fingerfood
Moderation: Dr. Pia Wojtys
Montag, 12. Mai
Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Künstlerhaus Dortmund, Seminarraum (1. OG), Sunderweg 1, 44147 Dortmund
Eintritt frei
In der visuellen Kommunikation machen wir Sprache sichtbar, geben ihr eine typografische Form und entscheiden über Hierarchien. Doch welche Möglichkeiten gibt es, mit Typografie antidiskriminierend zu sprachhandeln und das normierte Zweigeschlechtersystem zu hacken?
Auf Grundlage ihres Buches Typohacks führt Hannah Witte im Künstlerhaus Dortmund in das Thema gendersensible Sprache und Typografie ein. Ergänzend zeigt sie Methoden zum Umgang mit typografischen Zeichen als politischen Unruhestifter:innen.
Der Vortrag wurde von Mitgliedern und KINs des Künstlerhauses initiiert, die sich in der Arbeitsgemeinschaft „Umbenennung“ zusammengeschlossen haben. Ihre Motivation ist es, durch einen offenen Dialog eine selbstkritische Reflexion der eigenen Namensgebung anzuregen. Der Name „Künstlerhaus Dortmund“ ist seit über 40 Jahren im generischen Maskulinum formuliert.
Mehr Infos unter: https://www.kh-do.de/veranstaltungen/typohacks
13. Mai 2025

Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschafter*innen haben auch in den Themengebieten der Gender- und Diversitätsforschung spürbar zugenommen. Doch wie kann man auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden? Dieser Workshop bietet Einblicke in das Themenfeld, stellt die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Anlaufstelle Scicomm-Support vor und vermittelt erste praktische Handlungsmöglichkeiten
Moderation: Nadine Finke-Micheel
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!
14. Mai 2025
Was ist sexualisierte Gewalt? Wo fängt es an? Was kann ich tun? Wie kann ich Betroffene unterstützen? In dem Online-Workshop klärt die Frauenberatungsstelle Dortmund dahingehend auf und bietet einen vertraulichen Raum für Fragen und Austausch.
Wichtig: Sexualisierte Gewalt kann jede*n betreffen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Herkunft oder Kleidung.
Wann?
14.05.2025, 14-16 Uhr
Wo?
Online
Für wen?
Studierende der TU Dortmund, RUB und UDE
Wir freuen uns auf Anmeldungen und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Nicole Jansen (sie/ihr | she/her) und Kaya Gödeke (sie/ihr | she/her)
Zentrale Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt (kurz: SchuDS)

Ahmad Aweimer, Sprecher des Rates der muslimischen Gemeinden Dortmund, gibt Einblicke in muslimisches Leben in Dortmund und dem Ruhrgebiet.
Für viele muslimische Menschen ist Religion ein wichtiger Teil ihres Lebens, der sichtbar oder nicht sichtbar für andere ihren Alltag bestimmt. Doch was bedeutet es eigentlich, muslimischen Glauben auszuüben? Welche Rolle spielt Religion für muslimische Studierende oder Hochschulangehörige eigentlich im Universitätsalltag? Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in muslimisches Leben in Dortmund und dem Ruhrgebiet zu erhalten und miteinander in den Dialog zu kommen.
Wann?
14.05.2025, 16-17:30 Uhr
Wo?
Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Für wen?
Mitglieder der TU Dortmund, RUB und UDE
Die Anmeldefrist endet am 13.05.2025
15. Mai 2025
Die AG Machtmissbrauch lädt alle Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund zu dem Forum Machtmissbrauch an der TU Dortmund ein.
Uhrzeit: 12:30-14:00
Veranstaltungsort: online
15.5. von 18:00 bis 19:30 Uhr im IBZ (Internationales Begegnungszentrum), Emil-Figge Straße 59, 44227 Dortmund
Das Deutsche Sprachcafé bietet internationalen Studierenden jeden zweiten Donnerstag die Möglichkeit, in den gemeinsamen Austausch zu treten, spannende Gespräche zu führen und dabei ihre Deutschkenntnisse anzuwenden oder zu verbessern. Egal ob A1 oder C1, Studierende aller Sprachniveaustufen können teilnehmen.
Anmeldung ist nicht erforderlich
Kostenlos
16. Mai 2025
18:00 bis 22:00 Uhr, in der Emil-Figge-Str. 50
Das Fest der Kulturen lädt dazu ein, eine Reise durch verschiedene Länder und Kulturen zu erleben und dabei ihre Vielfalt zu entdecken. Internationale Studierenden bieten kulinarische Köstlichkeiten und bieten ein Programm mit Musik, Tänzen und anderweitigen kulturellen Attraktionen.
Anmeldung ist nicht erforderlich
Kostenlos
19. bis 22. Mai 2025
19. bis 22. Mai 2025
Die Nachhaltigkeitswoche 2025 bietet ein buntes Programm zum Thema Nachhaltigkeit - Vorträge, Workshops und mehr, da ist für jede*n etwas dabei!
Die Nachhaltigkeitswoche 2025 wird gemeinsam organisiert durch:
19. Mai 2025
5.5. und 19.5. von 16:00 bis 18:00 Uhr im IBZ (Internationales Begegnungszentrum), Emil-Figge Straße 59, 44227 Dortmund
Study Mondays bieten die Möglichkeit, in einer Lernatmosphäre zu arbeiten und dabei Getränke aus allen Ecken des Globus zu probieren! Konzentriertes Lernen und lockerer Austausch bei einem internationalen Heiß- oder Kaltgetränk. Study Mondays bieten einen Lernort für Internationale und Dortmunder Studierende, bei dem Austausch und gegenseitige Unterstützung möglich sind.
Anmeldung ist nicht erforderlich
Kostenlos
https://international.tu-dortmund.de/internationaler-campus/veranstaltungen/study-monday/
20. Mai 2025
Der schwule Düsseldorfer Theatermacher Bernd Plöger berichtet über seine Erfahrungen und die aktuellen Bedingungen im Kulturbetrieb: Welche Erfahrungen hat er persönlich gemacht, welche Aufgaben sieht er für sich als Bühnenmensch und für den Kulturbetrieb heute? Ist Queerness jetzt quotenrelevant? Wie sollte sich Queerness im Kulturbetrieb heute zeigen?
Ein spannendes Gespräch mit dem Moderator, Regisseur und Mitbegründer der "Kulturetten".
Moderation: Dr. Ute Zimmermann
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!
21. Mai 2025
21.5. von 12:00 bis 15:00 Uhr im IBZ (Internationales Begegnungszentrum), Emil-Figge Straße 59, 44227 Dortmund
Eat & Read ist ein Treffpunkt für Studierende und Beschäftigte der TU Dortmund, welcher die Gelegenheit zum Lesen und Lernen in entspannter Atmosphäre bietet.
Anmeldung ist nicht erforderlich
Kostenlos
https://international.tu-dortmund.de/internationaler-campus/veranstaltungen/eat-read/
26. bis 28. Mai 2025
Genaue Infos folgen bald auf dem Instagram-Kanal @astatudortmund, der Homepage des AStAs https://asta-dortmund.de/ und per Poster auf den Litfasssäulen
Ort: EF50-Platz (bei Regen im Foyer)
Montag
Vorstellung verschiedener Buddyprogramme u.a. mit: TU-Guides, International Office, Hochschulsport
Dienstag
Engagement außerhalb des Campus: Projekt „Gast-Haus statt Bank“ (Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V.)
Mittwoch
Vorstellung des Studierendenparlaments u.a. mit: Campus Grün, Die Linke.SDS
27. Mai 2025 - Vortrag „Wie Hassrede Demokratien gefährdet und was wir dagegen tun können“


16 bis 17 Uhr | Grüner Hörsaal
Anlässlich der aktuellen weltweiten Entwicklungen richtet die diesjährige Keynote zum Diversity-Tag an der TU Dortmund den Fokus auf das Thema Hate Speech. Die Journalistin, Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi wird in ihrem Vortrag „Wie Hassrede Demokratien gefährdet und was wir dagegen tun können“ auf diese besondere Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie die Bedeutung von Gegenrede eingehen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, mit ihr und anderen Teilnehmenden in den Austausch zu kommen.
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im grünen Hörsaal am Martin-Schmeißer-Platz statt (schräg gegenüber vom Mathetower), bei schlechtem Wetter im Hörsaal II der Emil-Figge-Str. 50. Informieren Sie sich dazu vorab bitte hier oder bei Instagram. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
3. Juni 2025
Michelle Borkowski ist Expertin für Diversity Management und arbeitet in der Abteilung Personal der Arbeiterwohlfahrt.
Ihr Arbeitsbereich ist zuständig für ca. 25.000 Mitarbeiter*innen. Hier sensibilisiert sie in der Breite für Vielfalt und Diversität und gibt z. B. Workshops für Führungskräfte in der Verwaltung, für angehende Pflegedienstleitungen oder für ehrenamtlich Tätige. Sie hat verschiedene kreative Formate entwickelt, mit denen sie das Thema in den Arbeitsalltag ihrer Kolleg*innen bringt.
Darüber und über ihre Erfahrungen wird sie uns berichten. Wie ist es, wenn die Arbeiterwohlfahrt beim Dortmunder CSD aktiv ist? Warum stellt sich ein Wohlfahrtsverband auf Diversität ein? Wie reagieren die Kolleg*innen auf die Anforderung, sich mit Diversität und Vielfalt zu befassen?
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu!
Moderation: Ute Zimmermann und Markus Alex
Veranstaltungsort: online
Beginn: 16 Uhr
Ende: 17 Uhr